Das Ausbeinmesser hat eine lange Tradition und ist seit dem Mittelalter in der Küche präsent. Es handelt sich um lange, spitze Messer, die speziell dafür entwickelt wurden, Fleisch leicht von Knochen und Sehnen zu lösen1.
Design und Merkmale des Ausbeinmessers
Das Ausbeinmesser zeichnet sich durch seine spezielle Form und sein Design aus. Im professionellen Bereich gibt es viele unterschiedliche Charakteristika, die sowohl die Form und Länge der Klinge als auch ihre Flexibilität betreffen. So kann ein Ausbeinmesser je nach Anwendung eine gerade oder geschweifte Klinge haben, und es kann flexibel oder starr sein2.
Die Ausbeinmesser sind in der Regel eher kurz, und die ideale Klingenlänge liegt zwischen 13 und 15 Zentimetern3. Man findet Ausbeinmesser in gerader oder gebogener Ausführung, wobei die gebogene Variante vorherrscht, da sie sich besser am Knochen führen lässt. Die Klingenhärten variieren ebenfalls stark, von super- oder sehr flexibel über mittel bzw. semi-flexibel bis hin zu stark bzw. steif4.
Verwendungszwecke und Techniken für das Ausbeinmesser
Ausbeinmesser kommen immer dann zum Einsatz, wenn bei der Verarbeitung von frischem Fleisch das Fleisch vom Knochen gelöst werden muss. Aber auch Fettgewebe und Sehnen lassen sich problemlos mit einem Ausbeinmesser zerschneiden5. Die spezielle Form des Messers ermöglicht es, nah an den Knochen zu schneiden und so das Maximum an Fleisch zu erhalten.
Pflege und Wartung eines Ausbeinmessers
Die Pflege eines Ausbeinmessers ist entscheidend, um seine Lebensdauer und Effizienz zu erhalten. Es wird empfohlen, das Messer nicht in die Spülmaschine zu geben, da dies die Schärfe des Messers beeinträchtigen kann. Stattdessen sollte es von Hand gewaschen und sorgfältig getrocknet werden, um Rostbildung zu vermeiden. Darüber hinaus sollte es regelmäßig geschärft werden, um seine Effizienz beizubehalten6.